Die öffentliche Meinung ist
ebenso mächtig wie un-

sichtbar. Sie kann jedoch indi-
rekt beobachtet werden, wenn
sie öf­fentlich geäußert

oder gar kommentiert wird.


Dabei spielt der öffentliche Raum, der durch die Medien aufgespannt wird, eine zentrale Rolle. An vorderster Stelle sind regel­mäßig erscheinende Zei­tungen zu nennen, die heutzutage nicht mehr zwingend auf Papier gedruckt erscheinen müssen.
Doch jenseits aller Redaktionen bekam die »vierte Säule« weitere Standbeine: der Bürger-Journalis­mus (»ci­vic journa­lism«) verwendet dankbar die neuen digitalen Medien für Recherche, Erstellung und Verbrei­tung der Nachrichten, die der öffentlichen Meinung zum Kommentieren vorgelegt wer­den.
Die Verbreitung von Nachrichten und Meinungen erfolgt in einer noch vor zwanzig Jahren undenk­bar er­scheinenden Geschwindigkeit, jedoch zu dem Preis, dass die öffentliche Wahrnehmung eines bestimmten Themas von den Kriteri­en des partizipativen Netzes bestimmt werden: Aktualität, Be­liebtheit und Kürze der Botschaft be­stimmen über das Wohl und Wehe der Resonanz eines The­mas.
Der Wissenserwerb und die Verbreitung von angeblichen Fakten scheint in der digitalen Welt wich­tiger als die Schu­lung des Verstandes. Die Beschreibung der eigenen Meinung ersetzt zunehmend die Bewertung des Sachver­halts. Da­bei mahnte schon Heraklit: »Das Lernen vieler Dinge lehrt nicht Verständnis.« (Frag­mente, B 40)
Ist der öffentliche Raum um eine digitale Dimension erweitert worden? Erleben wir zur Zeit tat­sächlich et­was grund­legend Neues in Hinblick auf die Entstehung und Verbreitung der öffentli­chen Meinung im digital erwei­terten Raum? Wie kann im positiven Fall diese differentia specifica beschreiben und in einem Folge­schritt bewer­tet werden? Diese Fragen wollen wir uns in einem zweitägigen Symposion in Ber­lin-Mitte stel­len und versuchen zu beantworten.
Wir freuen uns auf die Einreichung Ihrer Beiträge zu einem oder mehreren der folgenden oder ver­wandter Be­reiche:
  • Die Rolle der Zeitung im partizipativen Netz der Blogs
  • civic journalism, data journalism
  • Gerüchte und Reputation im World Wide Web
  • Digitale Mündigkeit
  • Privatisierte öffentliche Digital-Räume
  • Digitale Erweiterungen des öffentlichen Raumes